Alle Artikel in: Allgemein

ERSTE INFOS FÜR GEFLÜCHTETE AUS DER UKRAINE

Über gesamte Wochenende vom 27.-28.02.22 ist in der Oranienburger Straße 285, 13437 Berlin-Reinickendorf nun auch als Ankunftszentrum für Ukrainer*innen offen. Weitere Ankunfszentren sollen sollen bald eröffnet werden. Wichtig: Bis geklärt ist, ob Ukrainer*innen als Kriegsflüchtlinge anerkannt werden, bitte erstmal KEINEN Asylantrag stellen. Eine Einreise ist aktuell über Touristenvisa möglich, die alle bis zum 31.05.2022 gültig sind. Visa (auch Touristenvisa) die auslaufen werden ebenfalls automatisch bis zum 31.05.22 verlängert. Auf dieser Website kann man sich melden, wenn man eine Unterkunft/ Schlafmöglichkeit für Geflüchtete aus der Ukraine anbieten kann:https://elinor.network/gastfreundschaft-ukraine/ Weitete Infos findet ihr hier:https://www.berlin.de/sen/ias/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1180473.php Wir aktualisieren die Website laufend, seweot es uns möglich ist. Folgt auch @fluechtlingsrat_berlin und @berlin_hilft für mehr Infos und laufende Updates! Schreibt uns gerne, wenn ihr aktuellere News habt!

Impfaktion mit Sprachmittlung von Schöneberg hilft e.V.

Das neue Jahr hat für Schöneberg hilft e.V. mit einer Impfaktion im Friedenauer Kiez begonnen. In der Kirche zum Guten Hirten wurde von Pfarrer Michael Wenzel und einem Team aus ehrenamtlichen Helfer*innen am 01.01.2022 eine Impfaktion organisiert. Wir haben von Schöeneberg hilft e.V. dies unterstützt in dem wie von 15-16 Uhr Sprachmittlung für die Sprachen Arabisch, Dari/ Farsi und Englisch organisiert haben. Die Sprachmittler sind ehrenamtliche Helfer*innen, die sich meistens schon über Jahre bei uns engagieren und geübte Sprachmittler sind. Ziel der Aktion war es ein Impfangebot in der Nachbarschaft anzubieten, um dadurch mehr Menschen zu motivieren. Es wurden insgesamt 130 Erst- und Zweitimpfungen sowie Bossterimpfungen mit den Impststoffen Biontech und Moderna sowie Kinderimpfoff (Biontech) verabreicht. Eine zweite Aktion im Kiez ist von der Gemeinde zum Guten Hirten geplant und wird auch von uns wieder unterstützt werden. Weitere Impfangebote gibt es u.a. in der Messe Berlin, hier auch mit Sprachmittlung in vielen Sprachen wie Arabisch, Dari/ Farsi, Russisch und vielen mehr. Man kann dort mit der ohne Termin vorbei kommen. Einen Termin kann man über …

Nachbarschaftspreis 2021

Zusammen mit dem Popcorner Projektraum haben wir den Nachbarschaftspreis 2021 der PSD Bank Friedenau gewonnen. Mit dem Preisgeld möchten wir ein neues Projekt für Kinder in den Unterkünften in Friedenau ins Leben rufen. Es soll ein kostenloses künstlerisch-kreatives Kursangebot für Kinder aus sozial benachteiligten Familien, und für Kinder mit Fluchthintergrund aus dem Friedenauer Kiez und Umgebung werden. An 13 Terminen plus Exkursion arbeiten wir mit vielfältigen künstlerischen Techniken wie zum Beispiel Drucken, Tonen, textiles Gestalten, Mal- und Zeichentechniken, Objektbau,Collage und Holzarbeiten. Dabei nutzen wir ganz unterschiedliche Materialien wie Recycling, Textilien,Naturmaterialien, Pappe und Papier, Ton- und Modelliermasse, Holz, Farben und Tusche.Zum Projektende planen wir eine Abschlußpräsentation für alle teilnehmenden Kinder, ihre Eltern,Mitglieder des Vereins Schöneberg hilft e.V. Wichtig ist uns innerhalb des Projekts die Selbstständigkeit der Kinder, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erweitern und ihr soziales Miteinander auszubauen. Wir ermöglichen neue Begegnungen von Friedenauer und Kindern mit Fluchthintergrund . Dabei geben wir Raum für eigene Ideen und freies künstlerisches Schaffen, begleiten in einer offenen wertschätzenden Atmosphäre. Den Link zu dem wunderschönen Projektraum findet ihr hier.

Kunstprojekt Unterkunft Marienfelde

Im Rahmen unseres Ehrenamtsprojekts in der Gemeinschaftsunterkunft in Marienfelde haben wir an zwei Wochenenden im Juni und Juli ein Kunstprojekt vor Ort umgesetzt. Mit großen Scheiben aus Holz sollte der öffentlihce Raum um die Unterkunft herum sowohl schöner als auch sichtbarer gemacht werden. Zusammen mit den Bewohner*innen und vor allem ihren Kindern wurden die Holzscheiben farbig bemalt und später aufgehängt. Die Kunstaktion wurde von unserer Ehrenamtlichen Susanne inititiert und begleitet. Vielen Dank Susanne dafür!

Ehrenamtsprojekt in Marienfelde

Unser Ehrenamtsprojekt geht in die nächste Runde. Ab April 2021 werden wir mit einer Gruppe aus Ehrenamtlichen in der Gemeinschaftsunterkunft in Marienfelde für die Kinder und Jugendlichen Freizeit- und Unterstützungsnangebote anbieten. Seit 2016 gehen wir mit unserem Ehrenamtsprojekt in verschiedene Unterkünfte für geflüchtete Menschen im Bezirk und bieten dort unterschiedliche Angebote für Kinder und Jugendliche an. Dazu gehören Ausflüge in Parks, zum Fussball spielen, ins Schwimmbad und zu besonderen Attraktivitäten wie Museen oder den Sprungraum. Die Gruppe unserer Ehrenamtlichen setzt sich aus Menschen verschiedener Herkunft und Kulturkreise zusammen. Manche Ehrenamtliche sind einmal selbst nach Deutschland als Schutzsuchende gekommen und können mit ihrer Erfahrung und Kenntnissen einen besonderen Bezug zu den Kinder und Jugendlichen herstellen. Mit der Aufnahme unserer Tätigkeit in der Gemeinschaftsunterkunft in Marienfelde betreten wir neues Terrain und möchten hier dazu beitragen mehr Infrastruktur und Angebote zu schaffen. Hierzu suchen wir noch weitere Ehrenamtliche sowie eine Projektleitung (v.a. Koordinatopn der Einsätze etc.), die Interesse haben, sich an dem Projekt zu beteiligen. Geplant sind ein bis zwei Einsätze am Wochenende im Monat vor Ort. Zudem …

Beiträge Niederlassungserlaubnis und Staatsbürgerschaft online

Im Februar haben wir zwei digitale Themenabende zum Erwerb der Niederlassungserlaubnis und der deutschen Staatsbürgerschaft als Verein veranstaltet. Beide können nun auch online nachträglich angeschaut werden. Christian Lüders von Berlin hilft e.V. hielt am 08. Februar im Anschluss an unser Vereinsmeeting einen digitalen Vortrag zum Erwerb der Niederlassungserlaubnis. Dieser kann unter folgendem Link hier angeschaut werden. Unser Beitrag zum Thema Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft fand in Form eines LIVE-Talks auf unserem Instagram-Kanal statt. Wer dort angemeldet ist, kann uns unter schoeneberghiltev folgen und den Talk mit Muhamad und Sofia dort als IGTV ebenfalls anschauen. Wir freuen uns über Anregungen und Kritik zu unseren digitalen Angeboten unter verein@schoeneberg-hilft oder als Kommentare über Instagram.

Unterstützung in der GU Marienfelde dringend benötigt

Ehrenamtliche für Hausaufgabenhilfe in Marienfelde gesucht! Die desolaten W-Lan Zustände in vielen Berliner Unterkünften für Geflüchtete bestehen weiterhin (dazu auch ein taz-Artikel).Der Schul-LockDown verschärft das Problem des Lernen vor allem für Nicht-Muttersprachler*innen und für die Bewohner*innen in den Unterkünften.Die Unterkunft in der GU Marienfelder Allee sucht deshalb dringend Ehrenamtliche, die mit den Kindern und Jugendlichen Hausaufgaben machen und Unterrichtsstoff lernen, vor Ort, in der Zeit von Montag bis Freitag in der Zeit von 12 bis 18 Uhr. Es geht um Grundschulstoff, aber auch um Mathe, Physik und Chemie in den oberen Klassen. Hygiene- und Abstandregeln werden eingehalten, Masken werden getragen. Das Angebot richtet sich dezidiert an jüngere Ehrenamtliche!Interessierte melden sich gerne unter verein@schoeneberg-hilft.de

Wir sind auf Instagram

Wir sind auf Instagram aktiv und wollen diesen Social Media Kanal verstärkt nutzen um auf uns und unsere Arbeit aufmerksam zu machen. Dabei ist es uns wichtig, geflüchteten Menschen und ihrem Alltag in Berlin eine Stimme zu geben. Dafür hat sich ein kleines Team von Schöneberg hilft e.V. zusammen getan. Muhammad, Laura und Sofia gestalten unseren Instagram Auftritt inhaltlich und posten zu verschiedenen Themen regelmäßig. Eva unterstützt uns dabei mit schönen Graphikdesigns. Folgt uns gerne auf Instagram unter @schoeneberghilftev und macht Werbung für uns! Wie immer sind wir offen für jede/n die/der mitwirken möchte. Vorschläge für Themen und Beiträge sowie Fotos sind ebenfalls immer willkommen. Meldet euch dazu einfach bei Sofia unter verein@schoeneberg-hilft.de.

Unterwegs für Obdachlose

Als letzte Aktion in diesem Jahr waren vergangenen Samstag Engagierte von Schöneberg hilft e.V. im Kiez unterwegs und haben Obadachlosen Kleider, Hygieneartikel, Gebäck sowie Hundefutter gebracht. Besonders betroffen waren die Engagierten von der großen Zahl obdachloser Frauen, die das Leben auf der Straße hart ist. Alle erzählten von sexuellen Angriffen und wie die Polizei ihre Probleme oft nicht ernst nimmt bzw. nicht ernst genug. Besonders begehrt waren bei den Frauen die Hygieneartikel. Die eigene Hygiene würdig aufrecht zu erhalten ist für obdachlose Frauen besonders schwierig und entsprechende Menstruationsprodukte sind für viele zu teuer. Neben Geld- und Essensspenden möchten wir daher dazu aufrufen gerade Frauen auch Hygieneartikel zu spenden. Warum nicht beim nächsten Drogerieeinkauf eine Packung mehr kaufen und einer Frau auf der Straße mitbringen? Wir bedanken uns ganz herzlich bei Kira, Julia und Celina, die uns diesen Denkanstoß durch ihr zupackendes Engagement vorgelebt haben und beschließen dieses Jahr mit guten Wünschen an alle unsere Engagierten, Neu- und Alterberliner, mit und ohne Wohnung. Bleibt gesund!

Reinventing Role Models

Unsere Engagierte Renata ist von ihrem Aufenthalt in Bulgarien zurück und hat ein tolles Projekt im Gepäck. Das kulturelle Bildungsprojekt Reinventing Role Models Projekt verfolgt das Ziel, Kindern neue und alternative Vorbilder aufzuzeigen und sie so zu bestärken soziale Strukturen, festgefahrene Stereotype und gesellschaftliche Dynamiken kritisch hinterfragen und überdenken zu lernen. Inspiriert ist das Projekt von dem Kindersachbuch “Stories for Kids Who Dare to be Different – Vom Mut anders zu sein” von Ben Brooks. Während eines 5-tägigen Jugendcamps im Juli 2020, so planen wir, nehmen Kinder im Alter von 12 Jahren an verschiedenen sozial- und gesellschaftskritischen Workshops teil und beschäftigen sich mit verschiedensten historischen sowie zeitgenössischen Persönlichkeiten, die ihren eigenen Weg gegangen sind, Hindernisse bewältigt haben und dabei die Welt ein Stück weit verbessert haben. Im Anschluss wählen die Kinder ihr eigenes, persönliches Vorbild aus und kreieren ein Portrait und eine Erzählung, wobei sie das Buch als Vorlage verwenden. Die entstandenen Werke werden in Form einer Ausstellung präsentiert, welche die Öffentlichkeit an den Kreationen und Erfahrungen der Kinder teilhaben lässt und Raum für Diskussionen bietet. Weitere …