Alle Artikel in: Allgemein

Spendenaufruf

Für unser Lerngruppenprojekt möchten wir eine kleine Bücherei mit ukrainischen Jugendlichen aufbauen. Die Idee ist, das Schüler*innen auch nach dem Unterricht ihr Erlerntes weiter entwickeln können beim Lesen spannender Bücher. Das Projekt lebt von viel Einsatz der Lehrkräfte, die den Kindern und Jugendlichen so viel neue Normalität wie möglich bieten wollen. Bücher helfen dabei ungemein.  Wir sammeln über @betterplace_org. Bitte spendet, wenn ihr könnt. Auch kleine Beträge helfen!

Bezirk fördert den Infopoint für Tempelhof-Schöneberg

Tempelhof-Schöneberg hat ein eigenes Beratungsangebot und eine Anlaufstelle für Geflüchtete – der Bezirk fördert das Angebot!  Menschen aus der Ukraine und deren Gastgeber:innen im Bezirk finden im Infopoint Rat und Tat auf ihre Fragen und Bedürfnisse. Der Infopoint im interkulturellen Haus wird bis Ende des Jahres vom Bezirk gefördert. Wir, von Schöneberg hilft betreiben die Beratungsstelle.  Mit seiner Förderung sichert der Bezirk unser ehrenamtliches Engagement und den Geflüchteten ein verstetigte Unterstützung. Der Infopoint ist im Interkulturellen Haus, Gesslerstraße 11, 10827 Berlin, immer montags 13-18 Uhr Das Projekt „Einrichtung und Betrieb einer Beratungs- Netzwerkstelle im Bezirk Tempelhof-Schöneberg für geflüchtete Menschen aus der Ukraine“ wird gefördert aus Mitteln des Bezirks Tempelhof-Schöneberg

Ukraine: Unterstützung der Lebensmittelausgaben

Für die Erstversorgung von Geflüchteten aus der Ukraine bittet Schöneberg hilft e.V. um Unterstützung der Lebensmittelausgaben der Zwölf-Apostel-Gemeinde, An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin: Lebensmittelspenden (haltbar/frisch) können Sie jeden Mittwoch zwischen 10 und 12 Uhr dort abgeben. von LARU-Help, Ansbacherstr. 30, 10789 Berlin (nahe U Wittenbergplatz): Lebensmittelspenden, Hygienebedarf und Kleiderspenden, bitte immer die aktuelle Bedarfsliste checken und nur spenden was wirklich gebraucht wird. Ukraine Hilfe Berlin e.V.: Abgabe von medizinischem Bedarf und anderen Sachspenden zur Lieferung in die Ukraine. Abgabeort ist die Nathanael-Kirch am Grazer Platz 2, 12157 Berlin Lebensmittel- oder auch Drogeriegutscheine können Sie gern für die Ausgabe an unserem Info-Point im Interkulturellen Haus abgeben: jeden Montag zwischen 13 und 18 Uhr, Schöneberg hilft, Interkulturelles Haus, Geßlerstraße 11, 10829 Berlin (Nähe Julius-Leber-Brücke). Akut benötigt: Gutscheine von Aldi/Lidl – gern in Größenordnung 20 €

Eröffnung Infopoint für geflüchtete Menschen

Seit dem 21.03.22 betreiben wir einen Infopoint für geflüchtete Menschen, insbesondere aus der Ukraine, im Interkulturellen Haus in Schöneberg. Der Infopoint ist immer montags von 13 bis 18 Uhr (oder nach Vereinbarung) besetzt, um die in Berlin neu angekommenen Menschen über Angebote, Leistungen und nächste Schritte zu informieren und ggf. weiterzuvermitteln. Solange der Vorrat reicht, werden wir auch Lebensmittelgutscheine und Simkarten ausgeben können. Außerdem soll der Infopoint auch der Vernetzung im Stadtteil Schöneberg und darüber hinaus dienen sowie Anlaufstelle für Menschen sein, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Aktuell finanzieren wir alles aus Spenden bzw. leisten ehrenamtliche Arbeit. Wir hoffen auf Unterstützung des Bezirks, um das Angebot auch über die nächsten Monate hinweg aufrecht erhalten zu können und zu etablieren. Den Raum im Interkulturellen Haus des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg können wir kostenfrei nutzen und bedanken uns dafür herzlich. Adresse: Interkulturelles Haus, Geßlerstraße 11, 10829 Berlin. Für mehr Informationen über unsere Arbeit und unser Engagement folgt uns auf Instagram unter @schoeneberhilftev. Spenden gerne auf unser Vereinskonto oder unter betterplace.org.

ERSTE INFOS FÜR GEFLÜCHTETE AUS DER UKRAINE

Über gesamte Wochenende vom 27.-28.02.22 ist in der Oranienburger Straße 285, 13437 Berlin-Reinickendorf nun auch als Ankunftszentrum für Ukrainer*innen offen. Weitere Ankunfszentren sollen sollen bald eröffnet werden. Wichtig: Bis geklärt ist, ob Ukrainer*innen als Kriegsflüchtlinge anerkannt werden, bitte erstmal KEINEN Asylantrag stellen. Eine Einreise ist aktuell über Touristenvisa möglich, die alle bis zum 31.05.2022 gültig sind. Visa (auch Touristenvisa) die auslaufen werden ebenfalls automatisch bis zum 31.05.22 verlängert. Auf dieser Website kann man sich melden, wenn man eine Unterkunft/ Schlafmöglichkeit für Geflüchtete aus der Ukraine anbieten kann:https://elinor.network/gastfreundschaft-ukraine/ Weitete Infos findet ihr hier:https://www.berlin.de/sen/ias/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1180473.php Wir aktualisieren die Website laufend, seweot es uns möglich ist. Folgt auch @fluechtlingsrat_berlin und @berlin_hilft für mehr Infos und laufende Updates! Schreibt uns gerne, wenn ihr aktuellere News habt!

Impfaktion mit Sprachmittlung von Schöneberg hilft e.V.

Das neue Jahr hat für Schöneberg hilft e.V. mit einer Impfaktion im Friedenauer Kiez begonnen. In der Kirche zum Guten Hirten wurde von Pfarrer Michael Wenzel und einem Team aus ehrenamtlichen Helfer*innen am 01.01.2022 eine Impfaktion organisiert. Wir haben von Schöeneberg hilft e.V. dies unterstützt in dem wie von 15-16 Uhr Sprachmittlung für die Sprachen Arabisch, Dari/ Farsi und Englisch organisiert haben. Die Sprachmittler sind ehrenamtliche Helfer*innen, die sich meistens schon über Jahre bei uns engagieren und geübte Sprachmittler sind. Ziel der Aktion war es ein Impfangebot in der Nachbarschaft anzubieten, um dadurch mehr Menschen zu motivieren. Es wurden insgesamt 130 Erst- und Zweitimpfungen sowie Bossterimpfungen mit den Impststoffen Biontech und Moderna sowie Kinderimpfoff (Biontech) verabreicht. Eine zweite Aktion im Kiez ist von der Gemeinde zum Guten Hirten geplant und wird auch von uns wieder unterstützt werden. Weitere Impfangebote gibt es u.a. in der Messe Berlin, hier auch mit Sprachmittlung in vielen Sprachen wie Arabisch, Dari/ Farsi, Russisch und vielen mehr. Man kann dort mit der ohne Termin vorbei kommen. Einen Termin kann man über …

Nachbarschaftspreis 2021

Zusammen mit dem Popcorner Projektraum haben wir den Nachbarschaftspreis 2021 der PSD Bank Friedenau gewonnen. Mit dem Preisgeld möchten wir ein neues Projekt für Kinder in den Unterkünften in Friedenau ins Leben rufen. Es soll ein kostenloses künstlerisch-kreatives Kursangebot für Kinder aus sozial benachteiligten Familien, und für Kinder mit Fluchthintergrund aus dem Friedenauer Kiez und Umgebung werden. An 13 Terminen plus Exkursion arbeiten wir mit vielfältigen künstlerischen Techniken wie zum Beispiel Drucken, Tonen, textiles Gestalten, Mal- und Zeichentechniken, Objektbau,Collage und Holzarbeiten. Dabei nutzen wir ganz unterschiedliche Materialien wie Recycling, Textilien,Naturmaterialien, Pappe und Papier, Ton- und Modelliermasse, Holz, Farben und Tusche.Zum Projektende planen wir eine Abschlußpräsentation für alle teilnehmenden Kinder, ihre Eltern,Mitglieder des Vereins Schöneberg hilft e.V. Wichtig ist uns innerhalb des Projekts die Selbstständigkeit der Kinder, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erweitern und ihr soziales Miteinander auszubauen. Wir ermöglichen neue Begegnungen von Friedenauer und Kindern mit Fluchthintergrund . Dabei geben wir Raum für eigene Ideen und freies künstlerisches Schaffen, begleiten in einer offenen wertschätzenden Atmosphäre. Den Link zu dem wunderschönen Projektraum findet ihr hier.

Kunstprojekt Unterkunft Marienfelde

Im Rahmen unseres Ehrenamtsprojekts in der Gemeinschaftsunterkunft in Marienfelde haben wir an zwei Wochenenden im Juni und Juli ein Kunstprojekt vor Ort umgesetzt. Mit großen Scheiben aus Holz sollte der öffentlihce Raum um die Unterkunft herum sowohl schöner als auch sichtbarer gemacht werden. Zusammen mit den Bewohner*innen und vor allem ihren Kindern wurden die Holzscheiben farbig bemalt und später aufgehängt. Die Kunstaktion wurde von unserer Ehrenamtlichen Susanne inititiert und begleitet. Vielen Dank Susanne dafür!

Ehrenamtsprojekt in Marienfelde

Unser Ehrenamtsprojekt geht in die nächste Runde. Ab April 2021 werden wir mit einer Gruppe aus Ehrenamtlichen in der Gemeinschaftsunterkunft in Marienfelde für die Kinder und Jugendlichen Freizeit- und Unterstützungsnangebote anbieten. Seit 2016 gehen wir mit unserem Ehrenamtsprojekt in verschiedene Unterkünfte für geflüchtete Menschen im Bezirk und bieten dort unterschiedliche Angebote für Kinder und Jugendliche an. Dazu gehören Ausflüge in Parks, zum Fussball spielen, ins Schwimmbad und zu besonderen Attraktivitäten wie Museen oder den Sprungraum. Die Gruppe unserer Ehrenamtlichen setzt sich aus Menschen verschiedener Herkunft und Kulturkreise zusammen. Manche Ehrenamtliche sind einmal selbst nach Deutschland als Schutzsuchende gekommen und können mit ihrer Erfahrung und Kenntnissen einen besonderen Bezug zu den Kinder und Jugendlichen herstellen. Mit der Aufnahme unserer Tätigkeit in der Gemeinschaftsunterkunft in Marienfelde betreten wir neues Terrain und möchten hier dazu beitragen mehr Infrastruktur und Angebote zu schaffen. Hierzu suchen wir noch weitere Ehrenamtliche sowie eine Projektleitung (v.a. Koordinatopn der Einsätze etc.), die Interesse haben, sich an dem Projekt zu beteiligen. Geplant sind ein bis zwei Einsätze am Wochenende im Monat vor Ort. Zudem …

Beiträge Niederlassungserlaubnis und Staatsbürgerschaft online

Im Februar haben wir zwei digitale Themenabende zum Erwerb der Niederlassungserlaubnis und der deutschen Staatsbürgerschaft als Verein veranstaltet. Beide können nun auch online nachträglich angeschaut werden. Christian Lüders von Berlin hilft e.V. hielt am 08. Februar im Anschluss an unser Vereinsmeeting einen digitalen Vortrag zum Erwerb der Niederlassungserlaubnis. Dieser kann unter folgendem Link hier angeschaut werden. Unser Beitrag zum Thema Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft fand in Form eines LIVE-Talks auf unserem Instagram-Kanal statt. Wer dort angemeldet ist, kann uns unter schoeneberghiltev folgen und den Talk mit Muhamad und Sofia dort als IGTV ebenfalls anschauen. Wir freuen uns über Anregungen und Kritik zu unseren digitalen Angeboten unter verein@schoeneberg-hilft oder als Kommentare über Instagram.